Funktionen im Überblick
Der einfachste Weg, ein Bild einzufügen, ist per Drag & Drop. Alternativ können Sie die Funktion Einfügen → Bild nutzen, die Ihnen mehr Kontrolle über einige Bildeigenschaften bietet:
Ausrichtung: Hier gibt es die Optionen Oben, Mittig und Unten.
Um die Bildeigenschaften nach dem Hinzufügen zu ändern, wählen Sie das Bild und klicken auf den Bild Button, der in der erscheinenden Mini-Symbolleiste angezeigt wird.
Um einen Link einzufügen oder zu bearbeiten, können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Mit TinyMCE können Sie Audio- und Video-Dateien aufnehmen, die nach der Aufnahme an den Text angehängt werden. Jede Aufnahme umfasst drei Schritte:
TinyMCE bringt eine umfassende Funktionalität zur Tabellenverwaltung mit sich, um gitterartige Strukturen im Text zu verwalten. Zusätzlich zum Menüpunkt unter Tabelle einfügen befasst sich ein eigenes Hauptmenü mit Tabellen. Sobald eine Tabelle hinzugefügt wurde, können einzelne Zellen, Zeilen und Spalten sowie die Eigenschaften der gesamten Tabelle angepasst werden.
Mit dem Sonderzeichen-Picker lassen sich Buchstaben und Symbole einfügen (eine Reihe spezieller Unicode-Zeichen), die nur mühsam oder überhaupt nicht über das Keyboard zugänglich sind. Sie finden die Funktion unter dem Punkt Einfügen → Sonderzeichen.
Sie finden die Funktion unter dem Punkt Einfügen → Sonderzeichen. Sie können nach einem Schlüsselwort suchen oder Kategorien durchsuchen.
Die Option Datum/Zeit lässt Sie einfach das aktuelle Datum oder die aktuelle Zeit an der aktuellen Position des Cursors einfügen (Menu Einfügen → Datum). Welche Formatoptionen verfügbar sind, hängt von der gewählten Sprache ab.
Intern nutzt der Gleichungseditor die TeX-Notation, die entweder manuell oder interaktiv eingegeben werden kann. Die interaktiven Elemente sind in 4 Kategorien gruppiert (Operationen, Pfeile, griechische Symbole und Weitere Symbole). Der Inhalt jedes Reiters kann mittels der Einstellungen für den Gleichungseditor konfiguriert werden. Der untere Bereich des Editors zeigt eine Vorschau.
Sie können H5P-Inhalte mittels der Option H5P-Inhalt konfigurieren wie folgt einbetten:
Durch diese Schritte wird die interne URL automatisch eingefügt. Alternativ können Sie eine interne oder externe URL auch manuell in das Feld eingeben. Hinweis zur Option Link zur Datei: Wenn Sie eine Datei im Inhaltsspeicher bearbeiten, wird diese überall dort aktualisiert, wo ein Link zur Datei zum Einsatz kommt.
Das Pop-up-Fenster Wortzähler zeigt die Anzahl der Wörter und der Zeichen (mit und ohne Leerzeichen) für das gesamte Dokument sowie für den ausgewählten Text an. Die Anzahl der Wörter wird auch in der Fußzeile des Editors angezeigt.
Der automatische Tester zur Barrierefreiheit prüft den Text auf weit verbreitete Fehler im Text. Dabei geht es meist um Barrieren, die verhindern, dass verschiedene Personen einen gleichwertigen Zugang zu den dargestellten Informationen der Funktionalität haben. Der Tester prüft dabei auf:
Die Dateiverwaltung zeigt alle Dateien, die in den Text eingebettet wurden. Der obere Teil der Dateiverwaltung enthält die vertrauten Optionen zum Verwalten von Dateien; hier können Sie Dateien hinzufügen, herunterladen und löschen. Dateien, die zwar angehängt wurden, aber nicht im Text verwendet werden, werden im unteren Bereich angezeigt.