Alle Details zur Benutzung von PlagAware finden Sie in der Rubrik „Anleitungen“ auf der Webseite von PlagAware. Dort finden Sie auch Anleitungsvideos zu verschiedenen Themen und eine Sammlung häufiger Fragen.
Bei PlagAware können Sie eigene Texte hinterlegen, um diese als weitere Quellen für Ihre Plagiatsprüfungen heranzuziehen. Wählen Sie hierfür in Ihrem Benutzerbereich die Funktion Bibliothek/Text hinzufügen. Nach erfolgreichem Upload werden die Texte Ihrer Bibliothek in zukünftige Prüfungen einbezogen.
PlagAware unterstützt Microsoft Office-Dokumente, Open/Libre-Office-Dokumente, Adobe PDF-Dateien, Webseiten und Textdateien bis zu einer Größe von maximal 100MB und bis zu 1Mio Zeichen (ca. 450 Seiten). Falls Sie Probleme mit dem Upload haben, empfehlen wir Ihnen, den Prüftext als Textdatei (*.txt) zu speichern und zu übergeben.
Die Plagiatsprüfung dauert wenige Minuten für kurze Texte, kann aber je nach Server-Auslastung, Textlänge und Anzahl gefundener Quellen auch einige Stunden in Anspruch nehmen. Wenn die Plagiatsprüfung nicht unmittelbar gestartet wird, liegt in der Regel keine Fehlfunktion, sondern eine hohe Auslastung vor.
Nein. Auf nicht öffentliche Quellen (wie z.B. bezahlte Fachartikel oder bezahlte Inhalte von Portalen wie z.B. hausarbeiten.de) hat PlagAware keinen Zugriff. Allerdings geschieht es häufig, dass Kopien von frei zugänglichen Zusammenfassungen dieser Quellen aufgespürt werden.
PlagAware meldet alle Quellen, für die Übereinstimmungen gefunden werden. Ob, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen Zitate zulässig sind, ist eine individuelle Entscheidung der Prüfer. Allerdings können korrekte Zitate als irrelevant gekennzeichnet und damit aus der Prüfung ausgeschlossen werden.
PlagAware kann als Entscheidungshilfe den Grad der Übereinstimmung sowie die Art und Weise der Überarbeitung aufzeigen. Die Einschätzung, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen Zitate zulässig sind - oder bereits als Plagiat anzusehen sind, muss jedoch stets von Prüfer_innen getroffen werden.