Übersetzungen dieser Seite:

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:tools:plagaware:ki-detektion

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


PlagAware und KI-Detektion

PlagAware bietet eine KI-Detektion an („KI / STILANALYSE“).

Es wird abgeraten

  • KI-Detektoren können einen ersten Hinweis auf die Verwendung von KI-Werkzeugen in Texten liefern.
  • KI-Detektoren eignen sich jedoch nicht zum gesicherten Nachweis einer KI-Verwendung.

Zur Begründung:

  • KI-generierte Texte werden nicht sicher erkannt (falsch-positiv), für richtig erkannte Stellen liegen keine Beweise vor. Zudem können von Menschen geschriebene Texte als KI-generiert eingeschätzt werden (falsch-negativ).¹
  • PlagAware ermittelt KI-Verdachtsfälle aufgrund von „stereotypischen Formulierungen“ in Sprachmodellen und räumt ein: „ Eine Häufung von stereotypischen KI-Formulierungen ist also kein belastbarer Beweis, dass ein Text von einer KI erstellt wurde.“²

Hinweise

  • Zur „Nutzung von KI in Zusammenhang mit Prüfungen“ sind die „Leitlinien der Jade Hochschule zur Nutzung generativer KI“ (Verkündungsblatt 242/2025 v. 03.11.25, Download) zu beachten.
  • Regeln zur Nutzung oder Nicht-Nutzung von KI sowie zur Zitation rechtzeitig vor Erstellung von studentischer Arbeiten klären
  • KI-generierte Quellenangaben können fehlerhaft sein und müssen geprüft werden

Quellen

¹Vgl. Weber-Wulff, Debora et al. “Testing of Detection Tools for AI-Generated Text.” International journal for educational integrity 19.1 (2023): 26–39. Print. Online
²Webseite des Anbieters, https://www.plagaware.com/de/ki-detektor (zuletzt abgerufen 17.11.2025)

Siehe auch
Baresel, Kira; Horn, Janine & Schorer, Susanne (2025). Der Einsatz von KI-Detektoren zur Überprüfung von Prüfungsleistungen - Eine Stellungnahme. Herausgegeben vom „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“. DOI: https://doi.org/10.57961/fjg9-jr89

de/tools/plagaware/ki-detektion.1763730297.txt.gz · Zuletzt geändert: von helmke